Datenschutzerklärung

Name und Kontakt der/des Verantwortlichen:
Bettina Schiller schiller@fdp-bremen.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an mich wenden. ich verarbeite Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSGneu, TKG 2003)

- - -

Inhaltsverzeichnis dieser Datenschutzerklärung :

1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und Sicherheit
2. Geltungsbereich
3. Erfassung allgemeiner Informationen / Server-Log-Files
4. Umgang mit personenbezogenen Daten / Definition personenbezogener Daten
5. Datensparsamkeit
6. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch
7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
8. SSL-Verschlüsselung
9. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
10. Informationen zur Verwendung von Cookies auf meiner Website
11. Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit meinem Webhoster Squarespace Inc. und Squarespace-Metrics
12. Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mitWeb Fonts von Adobe Typekit
13. Änderung meiner Datenschutzerklärung
14. Kontakt

1.
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und Sicherheit

Vielen Dank, dass Sie sich für mein Angebot im Netz interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung / dem Besuch dieser Website www.bettinaschiller.de (im Folgenden "Website/Webseite") ist mir wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich den Nutzer über den Datenschutz im Zusammenhang mit meiner Website informieren. Selbstverständlich beachte ich gesetzliche Bestimmungen der Datenschutzgesetze, wie z.B. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG) und datenschutzrechtliche Bestimmungen. Bettina Schiller (im Folgenden “Die Betreiberin”) wahrt die Vertraulichkeit personenbezogener Daten von Nutzern / Besuchern meiner Website und Vertragspartnern. Die Beachtung gesetzlicher Vorschriften bei der Verwendung personenbezogener Daten ist mir ein wichtiges Anliegen, das ich mit unterschiedlichen Prozessen und Sicherheitsvorkehrungen umsetze. Mit der Zustimmung zur nun folgenden Datenschutzerklärung willigen Sie mir gegenüber in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze und den nachfolgenden Bestimmungen ein. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich nach § 3 Abs. 1 BDSG um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für meine eigene Website. Mein Angebot kann Links auf Websites Dritter enthalten. Auf diese Websites erstreckt sich meine Datenschutzerklärung ausdrücklich nicht. Wenn Sie meine Website durch einen geklickten Link verlassen, empfehle ich Ihnen, die Datenschutz-Bestimmungen der externen Website, die gegebenenfalls personenbezogene Daten sammelt, zu prüfen.

2.
Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten, die durch den verantwortlichen Anbieter bzw. die Betreiberin erhoben und verwendet werden. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).

3.
Erfassung allgemeiner Informationen / Server-Log-Files und Angaben zum Provider

Erfassung allgemeiner Informationen / Server-Log-Files
Mit jeder Nutzung dieser Website werden durch den Webspace-Hoster/Provider Squarespace, Inc., 225 Varick Street, New York, NY 10014, USA ("Squarespace", "Provider") automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Log-Files bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Erfasst werden insbesondere folgende Informationen:

  • Name der Webseite

  • Datei

  • Datum und Uhrzeit

  • Datenmenge

  • Webbrowser und Webbrowser-Version

  • Betriebssystem

  • Domainname Ihres Internet-Providers

  • Referrer-URL

Die Erfassung der Daten erfolgt automatisiert und dient:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung meiner Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ohne diese Daten wäre es technisch teilweise nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten notwendig – sie helfen mir bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Ich behalte mir zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung meines Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission
Squarespace verwendet Standardvertragsklauseln (auch bekannt als Mustervertragsklauseln) als Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA. Der Provider schützt Ihre personenbezogenen Daten und hat geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen eingeführt, um diese Standards zu erfüllen.

Privacy-Shield-Prinzipien
Am 16. Juli 2020 hat der Gerichtshof der Europäischen Union das EU-US-Privacy Shield für ungültig erklärt. Squarespace verwendet die Privacy Shield Frameworks nicht mehr als Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten. Der Provider wendet diese Grundsätze jedoch weiterhin an, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.

Sonstige Übertragungsvoraussetzungen
Die Artikel 45 bis 50 DSGVO legen die verschiedenen Anforderungen für die rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder internationale Organisationen fest, die ein angemessenes Schutzniveau bieten. Dazu gehören:

Angemessenheit
Drittländer, bestimmte Sektoren innerhalb von Drittländern oder internationale Organisationen sind angemessen, wenn die EU-Kommission festgestellt hat, dass sie ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.

In Ermangelung einer Angemessenheitsentscheidung lässt die DSGVO eine Übertragung zu, wenn der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter „angemessene Garantien“ bereitgestellt hat, die Folgendes umfassen können:

  • Genehmigte Verhaltenskodizes oder genehmigte Zertifizierungsmechanismen

  • Verbindliche Unternehmensregeln

  • Standardvertragsklauseln

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf meinem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Ich verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Anonyme Informationen dieser Art werden ggf. statistisch ausgewertet, um meinen Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Ich behalten mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. 

4.
Umgang mit personenbezogenen Daten / Definition personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, auf deren Basis eine Person eindeutig identifizierbar ist. Es handelt sich um Informationen/Daten, die einer bestimmten Person eindeutig zuzuordnen sind und bis zu dieser Person zurückverfolgt werden können. Personenbezogene Daten sind z.B. Vorname und Nachname, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Angaben zu Hobbies, Interessen, Aktivitäten, Mitgliedschaften und aufgerufene Inhalte im Internet (Website), zählen ebenfalls zu den personenbezogenen Daten. Diese Daten werden von der Betreiberin (Anbieter) nur dann erhoben, ausgewertet und genutzt, sofern der Gesetzgeber diese Handlungen ausdrücklich gestattet oder der Nutzer in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligt.

5.
Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichere ich gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Daten/Informationen oder endet die Speicherfrist, sperre oder lösche ich die Daten.

6.
Rechte betroffener Personen im Sinne der DSGVO

a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Betreiberin wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über ihre personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Die betroffene Person kann Auskunft über folgende Informationen verlangen:
•    Verarbeitungszwecke
•    Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
•    Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
•    falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
•    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
•    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Betreiberin wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
•    Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
•    Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
•    Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
•    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
•    Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Bettina Schiller gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit die Betreiberin wenden.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
•    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
•    Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
•    Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
•    Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Bettina Schiller gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die Betreiberin wenden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an die Betreiberin wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. ich verarbeite die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person jederzeit an die Betreiberin wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat dasRecht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Betreiberin wenden.

7.
SSL-Verschlüsselung – sichere Übermittlung Ihrer Daten

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von Inhalten und Daten, eine HSTS (HTTP Strict Transport Security)SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem kleinen Schloss-Icon in Ihrer Browserzeile. Wenn eine SSL Verschlüsselung aktiv ist, werden Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen.

9.
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Ich verpflichte mich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ich setze zum Schutz der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten technische und organisatorische Maßnahmen um. Beachten Sie bitte, dass kein System jemals vollständig sicher ist. ich habe verschiedene Richtlinien implementiert, einschließlich Richtlinien in Bezug auf Verschlüsselung, Zugang und Aufbewahrung, als Schutz gegen unberechtigten Zugriff und die unnötige Speicherung von personenbezogenen Daten in meinem System.

10.
Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies

Ich versuchen den Einsatz von Cookies so gering wie möglich zu halten. Wie viele andere Webseiten verwendet meine Website ebenfalls „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch werden bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, Browser und Betriebssystem automatisch übertragen und ggf. gespeichert. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen wird die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige meiner Webseite gesichert. In keinem Fall werden die so erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Natürlich können Sie meine Website auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können in der Regel Ihre Browsereinstellungen so verändern, dass Cookies grundsätzlich abgelehnt werden. Alternativ können Sie einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesendet wird und anschließend jedes Cookie individuell akzeptieren oder ablehnen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen und Angebote meiner Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren – grundsätzlich ist meine Website aber so aufgebaut, dass die Funktionalität auch ohne aktivierte Cookies gewährleistet ist.

11.
Informationen zu Cookies und Übertragung von IP-Adressen im Zusammenhang mit dem Provider Squarespace Inc.

Mein Provider Squarespace verwendet für die reibungslose Bereitstellung dieser Website sogenannte "Cookies" – siehe auch Punkt 10 dieser Erklärung. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

Folgende Cookies werden möglicherweise gespeichert:
"ss_cvr" und "ss_cvt":
Session-Cookies; speichern die Anzahl der Seitenaufrufe für eine Sitzung.
Keine personenbezogenen Daten werden zugeordnet. (Läuft nach 30 Minuten ab).

"crumb":
Notwendig für die "Zurück"-Funktion beim Benutzen der Website

"ssAcceptedCookie": 
Enthält Informationen über den Bestätigten Cookie-Hinweis und stellt sicher, dass dieser für 14 Tage nicht angezeigt wird. Das soll die Nutzung dieser Website komfortabler machen.

"@@History/@@scroll|#":
Anonym gespeichertes Cookie; unterstützt das Zurück-Springen auf Seiten durch Analyse der Scrollbewegung

"p.gif":
Cookie des Anbieters von Webfonts (Typekit). Ich nutze Webfonts, um die Darstellung meiner Website bestmöglich zu gestalten. Mehr Informationen zu Typekit finden Sie hier.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) kann an einen Server von Squarespace in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Squarespace wird diese Informationen, wie bereits erwähnt, einsetzen, um die Nutzung der Website auszuwerten. Auch wird Squarespace diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Das Tracking vollständiger IP-Adressen in Squarespace Analytics wurde für diese Website deaktiviert.

Squarespace wird in keinem Fall Ihre personenbezogenen Daten mit anderen Daten von Squarespace in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Squarespace in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Squarespace ist unter dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Mehr zum Datenschutz und die Sicherheit Ihrer Daten bei Squarespace erfahren Sie hier:https://www.squarespace.com/privacy-new/. 

12.
Typekit Web Fonts von Adobe Systems Software Ireland Limited

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.  Dabei werden unter Umständen Daten an Server außerhalb der EU übertragen. Adobe versichert in seiner Datenschutzerklärung, dass beim Laden der Schriften keine Cookies gesetzt oder Daten des Besuchers (weder IP-Adresse, Browser-Version noch andere persönliche Informationen) erfasst werden. Die übermittelten Daten dienen der Identifizierung meiner Website und des damit verbundenen Typekit-Kontos. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie diese Funktion unterbinden, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Folgende Information zu Typekit finden sich in Adobes Datenschutzrichtlinie:
"Wie werden Cookies von Typekit verwendet? Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts platzieren oder verwenden wir keine Cookies auf Websites, um unsere Schrifttypen bereitzustellen."

"Welche Informationen werden vom Typekit-Dienst erfasst? Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über die Schrifttypen erfassen, die Ihrer Website bereitgestellt werden. Die Informationen werden zur Abrechnung und Einhaltung von Vorschriften verwendet und können Folgendes umfassen:

  • bereitgestellte Schrifttypen

  • ID des Satzes

  • JavaScript-Version des Satzes (String)

  • Art des Satzes (String „konfigurierbar“ oder „dynamisch“)

  • Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem der Satz ist)

  • Dienst, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit oder Edge Web Fonts)

  • Anwendung, die die Schrifttypen anfordert (z. B. Adobe Muse)

  • Server, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit-Server oder Enterprise CDN)

  • Hostname der Seite, auf der die Schrifttypen geladen werden

  • Die Zeit, die der Webbrowser zum Herunterladen der Schrifttypen benötigt

  • Die Zeit vom Herunterladen der Schrifttypen mit dem Webbrowser bis zur Anwendung der Schrifttypen

  • Ob ein Ad Blocker installiert ist, um festzustellen, ob der Ad Blocker die korrekte Verfolgung der Seitenaufrufe beeinträchtigt"

Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung meines Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. 

Adobe ist unter dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.

Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

13.
Änderung meiner Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass die Datenschutzerklärung auf meiner Website den aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalte ich mir Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund von Änderungen an meinem Angebot angepasst werden muss. Diese geänderte, neue Datenschutzerklärung gilt dann für Ihre nächste Nutzung meiner Website.

14.
Kontakt

Wenn Sie Fragen zu meiner Datenschutzerklärung haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf:
Bettina Schiller, schiller@fdp-bremen.de

Sollte ich Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, bleibt Ihnen in jedem Falle ihr Recht auf Beschwerde bei der für Ihr Bundesland zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.